Pulveranhänger PA 250
|
![]() |
Der Pulveranhänger PR 250 wurde von der Firma Gloria im Jahre 2008 gebaut.
Der Anhänger hat ein Eigengewicht von 750 kg. An Bord ist ein Löschpulvertank, der mit 250 kg Löschpulver gefüllt ist. Angetrieben wird dieser von einer 20 L großen Stickstoffflasche mit 150 bar. Auf den Haspeln links und rechts befindet sich jeweils eine Schnellangriffsleitung.
Mit dieser Schnellangriffsleitung kann eine Wurfweite von 20 m erreicht werden.
Anhänger VACU-JET zur Ölspurbeseitigung
![]()
|
|
Arbeitsanhänger zum Überfahren, Reinigen und Aufnehmen von Ölspuren in einem Arbeitsgang (ohne Ölbindemittel), bestehend aus Benzinmotor, Hochdruckpumpe, Inverter, Erhitzer-Modul mit dieselbetriebenem Brenner, Vorabscheider-Kessel (Separator), Frischwassertank, Schmutzwassertank, Sprüh-/Saugwagen zum Aufbringen des Hochdruck-Heisswassers plus Reinigungsmittel und Absaugung desselben
Sirenenanhänger SLEA 62
|
![]() |
Zur Warnung der Bevölkerung vor Luftangriffen und anderen Gefahren bei Ausfall der Festinstallierten Luftschutzsirenen wurden für den LS-Warndienst in den 50er und 60er Jahren spezielle fahrbare Luftschutz-Sirenen beschafft. Der Anhänger an sich wurde dabei von Westfalia geliefert, der elektrotechnische Ausbau stammte von zwei Herstellern unter den Bezeichnungen "Helin 52" und "Kaiser 62". Die Bezeichnung "SLEA" steht hierbei für "Sirenen-Lautsprecher-Einachs-Anhänger". Die eigentliche Sirene und ein Stromerzeuger sind dabei in besagtem Einachsanhänger eingebaut, der außerdem noch eine Lautsprecheranlage enthält. Sirene und Lautsprecher können unabhängig voneinander vom Zugfahrzeug aus über ein Steuergerät mit Verbindungskabel bedient werden. Das Aggregat kann bei abgeschalteter Warnanlage als Stromerzeuger Verwendung finden, z.B. für Scheinwerfer. Außerdem können über einen eingebauten Gleichrichter Batterien geladen werden. Insgesamt wurden von diesem Typ Anhänger 400 Stück gebaut. Derzeit bekannt sind uns lediglich noch zehn erhaltene Exemplare.
Die Feuerwehr Westerland hat diesen Anhänger noch in Betrieb
Absperranhänger
|
|
Anhänger mit Material zum Absperren von Straßen und Kreuzungen
Ölwehr-Container
|
|
Bei der Feuerwehr Westerland ist vom Land Schleswig - Holstein zur Verfügung gestelltes Spezialgerät zur Bekämpfung von
Ölunfällen stationiert. Dieses Gerät dient der Bekämpfung von Ölunfällen vorwiegend auf Binnengewässern oder in Häfen. Dazu
stehen der Feuerwehr Westerland ca. 250 Meter Ölsperren zur Verfügung.Um das mittels der Ölsperren am
Weiterfließen gehinderte Öl aufnehmen zu können stehen dann eine Spezialpumpe und ein so genannter Skimmer
(Spezialgeräte zur Aufnahme des Öls von der Wasseroberfläche) sowie diverse Auffangbecken mit einem
Fassungsvermögen von jeweils 5000 Litern zur Verfügung. Als weitere Ausstattung sind auf dem Container noch
Spezialschläuche, normale Druckschläuche, Spezialvlies zur Aufnahme von Öl, sowie Kleinmaterial verlastet. Gelagert
werden noch Einwegölsperren sowie Fässer zur Aufnahme von mit Öl versetztem Vlies und Ölbindemittel. Daneben wird der
Feuerwehr Westerland, als Bestandteil dieser Komponente, vom Land eine Pracht Pumpe zur Verfügung gestellt, die auch stark
verschmutztes Wasser fördern kann (ca. 800 Liter/ Minute). Um das Ausbringen der Ölsperren auch auf größeren Gewässern
zu ermöglichen, verfügt die Feuerwehr Westerland über ein Mehrzweckboot mit einem 40 PS starken Außenbordmotor, das auf
einem Trailer verlastet ist.